Welchen Nutzen und Zweck hat die Installation eines Batteriespeichers?
Mit einem Batteriespeicher kann man den Autarkiegrad bis zu 60%-70% erhöhen. Bedeutet, dass der Reststrombezug vom Energieversorger nur noch bei ca. 30- 40% liegt.
Selten gelingt ein Autarkiegrad höher als 75-80%.
Ein Batteriespeicher speichert überschüssige Energie über den Tag im Speicher und der gespeicherte Sonnenstrom wird in den Abend- und Nachtstunden im Haus genutzt.
Geschickterweise ist die Batterie am nächsten Tag so gut wie leer, damit er im besten Fall wieder mit überschüssigem Solarstrom geladen werden kann. So kann man ihn effektiv nutzen. Der Batteriespeicher sollte nicht dazu dienen ein E-Auto zu Laden. Das E-Auto wird, wenn möglich, auch mit Solarüberschuss über den Tag geladen und die Restladung erfolgt aus dem öffentlichen Stromnetz.
Günstiger laden als mit Solarstrom kann man kaum!
Welche Funktionen hat ein Batteriespeicher?
Variante 1:
Er dient zur Erhöhung des Autarkiegrades (wie oben beschrieben)!
Variante 2:
Er hat zusätzlich die Funktion Notstrom. In diesem Fall kann man bei Stromausfall die Restkapazität des Batteriespeichers nutzen, solange Energie vorhanden ist. Ein Nachladen über Solarstrom ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Die Nutzung ist nur für kleinere Verbraucher wie Licht, Smartphone/Handy, ein kleiner Kühlschrank evt. möglich, und nur solange die Batterie Energie hat.
Eine komplette Hausversorgung oder starke Verbraucher wie Herd, Trockner oder Waschmaschine ist nicht vorgesehen.
Variante 3:
Ersatzstrom!
Hier ist mittlerweile ein solares Nachladen des Batteriespeichers möglich.
Der Strom fällt aus und man kann aus der vorhandenen Batterie inkl. zusätzlicher Komponenten eine Hausversorgung/Teilversorgung realisieren, sofern Sonne scheint oder ausreichend Tageslicht vorhanden ist.
Die Batterie wird über den Tag mit Solarstrom gespeist. Die Anlage beginnt sehr zügig nach Stromausfall die Versorgung zu übernehmen. Eine Umschaltbox oder eine integrierte Schnittstelle ist verantwortlich dafür, dass kein Strom ins öffentliche Stromnetz gespeist wird. Das ist Voraussetzung für die Umsetzung des Ersatzstroms.
Fazit:
Eine 100%-Unabhängigkeit auch mit einem Batteriespeicher ist nicht möglich.
Eine weitere Option für eine Versorgung im Stromausfall wäre eine Stromgenerator, der mit Benzin, Diesel oder Gas versorgt wird.